Initiator Michael Tojner
Prof. DDr. Michael Tojner ist ein österreichischer Unternehmer und Initiator von Club 20.
Michael Tojner wuchs in Haag, Niederösterreich, auf und maturierte 1984 am Bundesrealgymnasium Amstetten. Von 1986 bis 1990 studierte er Betriebswirtschaftslehre an der Wirtschaftsuniversität Wien und von 1988 bis 1991 Rechtswissenschaften an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. Tojner, der auch in Rechtswissenschaften an der Universität Wien promoviert wurde, veröffentlichte seine Doktorarbeit mit dem Titel „Eine betriebswirtschaftliche und rechtliche Analyse von Venture Capital“ im Jahr 1990 am Ludwig Boltzmann Institut.
Michael Tojner ist Mitbegründer von bwin und Global Equity Partners. Insgesamt investierte er in über 50 Jungunternehmen und blickt auf eine 20-jähriger Erfahrung im Bereich Investment Banking, Private Equity & Venture Capital Finanzierung sowie M&A Transaktionen in Österreich, Osteuropa und den USA zurück.
2006 gründete er die Industriegruppe Montana Tech Components AG. Sie bildet das Dach über die Unternehmen Alpine Metal Tech, Aluflexpack AG, Alu Menziken, Asta, Universal Alloy Corporation und VARTA AG (VARTA Microbattery, VARTA Storage und VARTA Consumer Batteries). Montana Tech Components beschäftigt rund 8.000 Mitarbeiter an 52 Standorten in 21 Ländern und erzielt einen Umsatz von rd. 1.218 Mio. Euro.
Die Varta AG notiert seit 19. Oktober 2017 im Prime Standard an der Frankfurter Wertpapierbörse; der Verpackungshersteller Aluflexpack AG wurde am 27. Juni 2019 erfolgreich an die Schweizer Börse gebracht. Michael Tojner bleibt nach den äußerst erfolgreichen Börsengängen Mehrheitseigentümer beider Unternehmen.
Seit den 1990er-Jahren ist Michael Tojner mit der WertInvest im Immobiliengeschäft tätig. Die WertInvest ist ein Wiener Immobilienentwicklungsbüro mit Spezialisierung auf die Revitalisierung des klassischen Wiener Zinshauses, vorzugsweise in Innenstadtlagen. Neben dem klassischen Asset Management und Development ergänzen die Geschäftsbereiche Hotel Investments, internationale Projekte (DE & USA) sowie Industriearchitektur das Tätigkeitsfeld der WertInvest. Das Portfolio umfasst ca. 160.000 m² unter Management und weitere ca. 90.000 m² im Development-Bereich.
Michael Tojner ist Vorstandsmitglied der Industriellenvereinigung Wien und im Aufsichtsrat der Dorotheum GmbH & Co KG. Darüber hinaus ist er aktiver Sportler (Ski, Tennis, Kitesurfen) und engagiert sich für Jugend Sportförderung (RAPID Jugendförderung, FC SUSA Fußballverein (Kinderförderung), Errichtung eines Sportzentrums „VARTA Arena“ in Stadt Haag, NÖ). Als architekturaffiner Kunstliebhaber stellt er immer wieder Geschäfts- und Ausstellungsflächen zur künstlerischen Gestaltung zur Verfügung.
Im Rahmen von Club 20 gibt er Interessierten die Möglichkeit, sich zu aktuellen wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Fragen zu informieren.

Michael Tojner
Unternehmer, externer Lektor (WU)
"Nothingness is different for everybody" von Heimo Zobernig

Mit „Nothingness is different for everybody“ läutet der Konzeptkünstler Heimo Zobernig das Fahnen-Kunstprojekt am markanten Eckhaus gegenüber dem MuseumsQuartier ein.
Vier weiße Fahnen – 2,5 mal 3 Meter groß – wehen seit 1. Mai am VARTA Haus. Heimo Zobernig , der auch Professor für Bildhauerei an der Akademie der bildenden Künste in Wien ist, hat mit der Installation seinem künstlerischen Diskurs eine neue Dimension verliehen. Erst ein weißes Blatt mit zwei Stecknadeln an der Wand in Zobernigs Atelier im Jahr 1986, dann weiße Sockel als Skulptur, weiße Leinwände, leere Projektionsflächen und jetzt weiße Fahnen am VARTA Haus in Wien.
„Werke von symbolischer Aufladung zu befreien, ist schwerer, als man denkt. Im asiatischen Zen ist das Kultur. Zahlreiche Künstlerinnen und Künstler haben sich bereits darum bemüht. Trotzdem ist dieser Umgang mit dem Nichts immer wieder aufs Neue eine Herausforderung. Die weiße Fahne – nicht als Zeichen, sondern als eine Art Screen – erzeugt mit dem Wind ein endloses situatives Spiel der Formen“, so Zobernig.
Symbol des Aufbruchs und für notwendige Kurskorrekturen
„Die weißen Fahnen des Künstlers Heimo Zobernig bei uns am VARTA Haus sind ein Symbol des Aufbruchs. Wir sind dabei die Corona-Krise zu bewältigen und es hat sich gezeigt, dass die Gesellschaft zusammenhält, die Solidarität funktioniert, die Menschen aufeinander aufpassen. Zobernigs Kunstprojekt symbolisiert für mich auch die Chance, notwendige Kurskorrekturen auf gesellschaftlicher, technologischer und wirtschaftlicher Ebene vorzunehmen“, kommentiert Michael Tojner.
Wissenschaft und Wirtschaft – Kooperation mit der Wirtschaftsuniversität Wien
Unter dem Motto „Wissenschaft und Wirtschaft“ rief Michael Tojner im Jahr 1999 gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Reinhard Moser, dem Leiter des Instituts für Betriebswirtschaftslehre des Außenhandels an der Wirtschaftsuniversität Wien, ein jährlich stattfindendes Seminar zum Thema „Finanzierungen durch den Kapitalmarkt“ ins Leben. Als externer Lektor für Beteiligungsfinanzierung hat Michael Tojner Lehraufträge übernommen.
Ziel der Lehrveranstaltungen ist es, einer ausgewählten Gruppe von Studierenden Einblick in die Praxis der Private Equity Finanzierung zu ermöglichen. Die Seminarteilnehmer haben die Aufgabe anhand konkreter Fallbeispiele, praxisorientierte Lösungsansätze nach amerikanischem Vorbild zu erarbeiten.

Publikationen
Michael Tojner publiziert seit 1990 zum Thema Venture Capital und Private Equity. Aus der in den Jahren 2001, 2003 und 2009 veröffentlichten Artikelserie, die die Ereignisse an den Finanzmärkten analysierte und die Zusammenhänge zwischen Kapitalmarkt und Volkswirtschaft aufzeigte, entstand 2010 das Buch „Kapitalmarkt und Volkswirtschaft“.
2012 publizierte Michael Tojner als Ergänzung zu der von ihm initiierten Vorlesungsreihe an der Wirtschaftsuniversität Wien ein Buch zum Thema „Staatsschuldenkrise und Staatsinsolvenzen“. Das 2014 erschienene Buch gibt einen Überblick über 15 Jahre unternehmerische Aktivität von Global Equity Partners bzw. Michael Tojner und erläutert anhand von Case Studies das Zusammenspiel von Beteiligungskapital und Entrepreneurship.
2015 erscheint in Kooperation mit dem Institut für höhere Studien und der Wirtschaftsuniversität Wien die Publikation „Staatsquote und Pensionssysteme“ die zeigt, wie Staaten – und damit die Staatsbürger – zukünftige Herausforderungen, die sich durch geänderte Rahmenbedingungen und globale Trends ergeben, meistern können.
Nach mehr als zwei-jähriger intensiven Auseinandersetzung mit dem Euro und der Zukunft der Eurozone hat Michael Tojner mit Beiträgen von Univ. Prof. Dr. Jesús Crepso Cuaresma (WU Wien) und Univ. Prof. Dr. Christian Keuschnigg (WPZ) 2018 ein neues Lehrbuch mit dem einfachen Titel: „Ist der Euro sicher?“ publiziert. Das Buch bietet Hintergrundinformationen zu Währungen, Staatsfinanzierung und den Prinzipien von Währungsräumen, thematisiert die Strukturschwächen der Eurozone und analysiert verschiedene Reformvorschläge.

Ist der Euro sicher?
DDr. Michael Tojner
Univ.-Prof. Dr. Jesus Crespo Cuaresma
Linde Verlag

Staatsquote und Pensionssysteme
DDr. Michael Tojner
Linde Verlag

Beteiligungskapital und Unternehmertum
DDr. Michael Tojner
o. Univ.-Prof. MMag. Dr. Reinhard Moser
Linde Verlag

Staatsschuldenkrise und Staatsinsolvenzen
DDr. Michael Tojner
Linde Verlag

Kapitalmarkt und Volkswirtschaft
DDr. Michael Tojner
o. Univ.-Prof. MMag. Dr. Reinhard Moser
Linde Verlag