Rückblick: Unsere Veranstaltungen
Nationalratswahl 2019
Anlässlich der Nationalratswahl 2019 und EU Wahl 2019 fanden in Kooperation mit Der Standard und profil Diskussionsrunden mit den SpitzenkandidatInnen der österreichischen Bundesparteien statt.

Wir haben die Wahl – Politik für und von Frauen
Di, 24.09.2019, 18:30 Uhr
Eine von profil Innenpolitik-Redakteurin Rosemarie Schwaiger geführte Diskussion mit Juliane Bogner-Strauß (ÖVP), Doris Hager-Hämmerle (NEOS), Sibylle Hamann (Die Grünen) und Gabriele Heinisch-Hosek (SPÖ) im Rahmen der Nationalratswahl 2019.

Beate Meinl-Reisinger im Gespräch
Do, 19.09.2019, 18:30 Uhr
Eine von profil-Herausgeber und Chefredakteur Christian Rainer und Innenpolitik Redakteurin Rosemarie Schwaiger geführte Diskussion mit Beate Meinl-Reisinger (NEOS) im Rahmen der Nationalratswahl 2019.

Sebastian Kurz im Gespräch
Di, 10.09.2019, 19:30 Uhr
Eine von profil-Herausgeber und Chefredakteur Christian Rainer und profil-Innenpolitikchefin Eva Linsinger geführte Diskussion mit Sebastian Kurz (ÖVP) im Rahmen der Nationalratswahl 2019.

Werner Kogler im Gespräch
Mo, 02.09.2019, 18:30 Uhr
Eine von profil-Herausgeber und Chefredakteur Christian Rainer und profil-Innenpolitikchefin Eva Linsinger geführte Diskussion mit Werner Kogler (Die Grünen) im Rahmen der Nationalratswahl 2019.

Pamela Rendi-Wagner im Gespräch
Do, 29.08.2019, 18 Uhr
Eine von profil-Chefredakteur Sven Gächter und profil-Innenpolitikchefin Eva Linsinger geführte Diskussion mit Pamela Rendi-Wagner (SPÖ) im Rahmen der Nationalratswahl 2019.

Europa wählt. Eine Richtungsentscheidung
Di, 23. April 2019, 18:30 Uhr
Eine von „Der Standard“ Stv. Chefredakteurin Petra Stuiber geführte Diskussion im Rahmen der EU-Wahl 2019 mit Claudia Gamon (Neos), Othmar Karas (ÖVP), Werner Kogler (Die Grünen), Andreas Schieder (SPÖ), Harald Vilimsky (FPÖ) und Johannes Voggenhuber (Liste Jetzt).
Ist der Euro sicher?
Nach mehr als zwei-jähriger intensiven Auseinandersetzung mit dem Euro und der Zukunft der Eurozone hat Michael Tojner mit Beiträgen von Univ. Prof. Dr. Jesús Crepso Cuaresma, Wirtschaftsuniversität Wien und Univ. Prof. Dr. Christian Keuschnigg, Universität St. Gallen, WPZ nun ein neues Lehrbuch mit dem einfachen Titel: „Ist der Euro sicher?“ publiziert.
Das Buch bietet Hintergrundinformationen zu Währungen, Staatsfinanzierung und den Prinzipien von Währungsräumen, thematisiert die Strukturschwächen der Eurozone und analysiert verschiedene Reformvorschläge.
Im Rahmen der Buchvorstellung finden an vier unterschiedlichen Terminen in Kooperation mit Der Standard und Trend Diskussionsrunden zum Thema statt. Zielgruppe ist die interessierte Öffentlichkeit, die die oft komplexen Wirkungszusammenhänge auch ohne volkswirtschaftliches und ökonomisches Fachwissen verstehen möchte.

Langfristiger Reformbedarf in der Eurozone
Mo, 8. April 2019, 18:30 Uhr
Impulsreferat von Jésus Crespo Cuaresma (WU Wien) mit anschließender von „Trend“ Chefredakteur Andreas Lampl geleiteten Diskussion mit Georg Kapsch (CEO Kapsch AG und Präsident der Industriellenvereinigung), Andreas Treichl (Erste Bank), Michael Tojner (Unternehmer und Universitätslektor) und Jésus Crespo Cuaresma.

Wie geht es mit der Eurozone weiter?
Di, 5. März 2019, 18:30 Uhr
Impulsreferat von Christian Keuschnigg (Universität St. Gallen, WPZ) mit anschließender von „Der Standard“ Chef vom Dienst Eric Frey geleiteten Diskussion mit Alfred Katterl (BMF, Abteilungleiter Allgemeine Wirtschaftspolitik, Stv. Vorsitzender Finanzmarktstabilitätsgremium und Mitglied im Wirtschafts- und Finanzausschuss der EU), Thomas Wieser (ehem. Vorsitzender der Euro-Arbeitsgruppe und des Europäischen Finanzausschusses), Gertrude Tumpel-Gugerell (ehem. Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank, Vize-Gouverneurin der OeNB und des IWFs) und Christian Keuschnigg (Mitautor des Buches „Ist der Euro sicher?“ und Studienleiter des Simulationsmodells „Italy and the Eurozone Shock Therapy versus Gradualism“).

Die Bedeutung einer funktionierenden Währung
Mi, 16. Jänner 2019, 18:30 Uhr
Begrüßung durch Michael Tojner (Unternehmer und Universitätslektor), Impulsreferat Klaus Regling (Direktor des ESM) mit anschließender von „Der Standard“ Wirtschaftsressort-Leiter Andreas Schnauder geleiteten Diskussion mit Klaus Regling (Direktor des ESM), Claus Raidl (ehem. Präsident der Österreichischen Nationalbank) und Michael Tojner.
Nationalratswahl 2017
Anlässlich der Nationalratswahl 2017 fanden in Kooperation mit profil Diskussionsrunden mit den SpitzenkandidatInnen der österreichischen Bundesparteien statt.

Ulrike Lunacek im Gespräch
Mi, 27.09.2017, 18:30 Uhr
Eine von profil-Herausgeber und Chefredakteur Christian Rainer und profil-Redakteurin Edith Meinhart geführte Diskussion mit Ulrike Lunacek (Die Grünen) im Rahmen der Nationalratswahl 2017.

Heinz-Christian Strache im Gespräch
Mi, 30.08.2017, 18:30 Uhr
Eine von profil-Redakteurin Rosemarie Schwaiger und profil-Redakteur Gernot Bauer geführte Diskussion mit Heinz-Christian Strache (FPÖ) im Rahmen der Nationalratswahl 2017.

Sebastian Kurz im Gespräch
Mi, 16.08.2017, 18:30 Uhr
Eine von profil-Herausgeber und Chefredakteur Christian Rainer und profil-Innenpolitikchefin Eva Linsinger geführte Diskussion mit Sebastian Kurz (ÖVP) im Rahmen der Nationalratswahl 2017.

Christian Kern im Gespräch
Di, 08.08.2017, 18:30 Uhr
Eine von profil-Herausgeber und Chefredakteur Christian Rainer und profil-Innenpolitikchefin Eva Linsinger geführte Diskussion mit Christian Kern (SPÖ) im Rahmen der Nationalratswahl 2017.

Matthias Strolz im Gespräch
Di, 01.08.2017, 18:30 Uhr
Eine von profil-InnenpolitikchefinEva Linsinger und profil-Redakteurin Rosemarie schwaiger geführte Diskussion mit Matthias Strolz (NEOS) im Rahmen der Nationalratswahl 2017.
Quo vadis austria - Österreich 2025
Unter der Leitung von Mag. Andreas Perotti diskutieren Dr. Irmgard Griss (Juristin und ehemalige Präsidentin des Obersten Gerichtshofes), Robert Misik (Journalist und Autor), Mag. Dr. Stephan Schulmeister (Ökonom und Universitätslektor), DDr. Michael Tojner (Unternehmer und Universitätslektor).

Quo vadis austria – Österreich 2025
Do, 20.10. 2016, 18:30 Uhr
Unter der Leitung von Mag. Andreas Perotti diskutieren Dr. Irmgard Griss, Robert Misik, Mag. Dr. Stephan Schulmeister und DDr. Michael Tojner
Bundespräsidentschaftswahl 2016
Anlässlich der Bundespräsidentschaftswahl 2016 fanden in Kooperation mit profil Diskussionsrunden mit den SpitzenkandidatInnen der österreichischen Bundesparteien statt.

Andreas Kohl im Gespräch
Mi, 23.03.2016, 18:30 Uhr
Eine von profil-Herausgeber und Chefredakteur Christian Rainer und profil-Redakteurin Rosemarie Schwaiger geführte Diskussion mit Andreas Kohl (ÖVP) im Rahmen der Bundespräsidentschaftswahl 2016.

Norbert Hofer im Gespräch
Mo, 21.03.2016, 18:30 Uhr
Eine von profil-Herausgeber und Chefredakteur Christian Rainer und profil-Redakteur Michael Nikbakhsh geführte Diskussion mit Norbert Hofer (FPÖ) im Rahmen der Bundespräsidentschaftswahl 2016.

Alexander Van der Bellen im Gespräch
Di, 08.03.2016, 18:30 Uhr
Eine von profil-Innenpolitikredakteurin Rosemarie Schwaiger und profil-Redakteur Gernot Bauer geführte Diskussion mit Alexander Van der Bellen (Die Grünen) im Rahmen der Bundespräsidentschaftswahl 2016.

Rudolf Hundstorfer im Gespräch
Mo, 07.03.2016, 18:30 Uhr
Eine von profil-Redakteurin Eva Linsinger und profil-Redakteur Michael Nikbakhsh geführte Diskussion mit Rudolf Hundstorfer (SPÖ) im Rahmen der Bundespräsidentschaftswahl 2016.

Irmgard Griss im Gespräch
Mo, 02.02.2016, 18:30 Uhr
Eine von profil-Herausgeber und Chefredakteur Christian Rainer und profil-Innenpolitikchefin Eva Linsinger geführte Diskussion mit Irmgard Grissl (NEOS) im Rahmen der Bundespräsidentschaftswahl 2016.
Zukunftsfragen 2060
Die Reihe »Zukunftsfragen 2060« beschäftigte sich mit den Fragen, wie Staaten – und damit die Staatsbürger – zukünftige Herausforderungen, die sich durch geänderte Rahmenbedingungen und globale Trends ergeben, meistern können.

Staatsaufgaben im Wandel
23. November 2015
„Gewährleistungsstaat vs. Leistungsstaat“ war das Thema der von „Die Presse“-Chefredakteur Rainer Nowak geleiteten Diskussion mit Michael Spindelegger (ehemaliger Vizekanzler), Peter Wittmann (NAbg.), Thomas Czypionka (IHS), Regina Prehofer (Vizerektorin WU Wien) und Michael Tojner (Unternehmer und Universitätslektor).

Staatsausgabenquoten im Vergleich
16. November 2015
„Wieviel Staat verträgt eine Volkswirtschaft?“ lautete die Fragestellung von „Trend“-Chefredakteur Andreas Lampl an Georg Kapsch (Präsident IV), Hans Pitlik (WIFO), Simon Loretz (IHS) und Jesús Crespo Cuaresma (WU Wien)

Pensionssysteme im Wandel
4. November 2015
Die erste Diskussion des Club 20 beschäftigte sich mit den Auswirkungen des demographischen Wandels bis 2060 auf Pensionssysteme.
Unter Leitung von „Kronen Zeitung“-Chefredakteur Georg Wailand diskutierten Rudolf Hundstorfer (Sozialminister), Alfred Katterl (BMF), Martin Ohneberg (Unternehmer, IV Vorarlberg), Michael Tojner (Unternehmer, Universitätslektor), Thomas Davoine (IHS), Christian Keuschnigg (Uni St. Gallen, WPZ)